Kurzbeschreibung: Erleben Sie ein abwechslungsreiches Wochenende im Harz im UNESCO-Weltkulturerbe Quedlinburg mit über 1.200 Fachwerkbauten aus verschiedenen Epochen. Erkunden Sie neben Quedlinburg mit seinen mittelalterlichen Gassen und dem wunderschönen Dom mit seinem weltberühmten Domschatz bei einer Fahrt mit den Harzer Schmalspurbahnen nach Gernrode auch die Harzer Likörmanufaktur (hier können Sie acht Schnäpschen probieren...)! Im Quedlinburger Brauhaus Lüdde können Sie bei einer kleinen Brauereiführung das im Harz früher berühmt-berüchtigte Bier "Pubarschknall" probieren (heutzutage treten diese damals so befürchteten Nebenwirkungen aber nicht mehr auf...). Ein "Knaller" ist dieses schöne Wochenende in Quedlinburg und im Harz aber allemal!
Programmablauf
Möglicher Programmablauf Ihrer Kegeltour 2022: 1. Tag: Anreise in den Harz nach Quedlinburg in das Hotel "Am Dippeplatz" im Zeitraum von 15:00 bis 18:00 Uhr
18:30 Uhr: Abendessen im Restaurant Münzenberger Klause (Sie können hier für 17,00 EUR pro Person á la carte auswählen; diese 17,00 EUR Verzehrwert sind im Nordlichter-Reisepreis enthalten)
20:30 Uhr: Gang mit dem Nachtwächter durch die mittelalterlichen Gassen von Quedlinburg (Dauer ca. 90 Minuten)
Ab ca. 22:00 Uhr: Bummel durch das Quedlinburger Nachtleben mit einigen Gasthäusern und Kneipen in der Quedlinburger Altstadt
2. Tag: 10:30 Uhr: Fahrt mit einer Dampflokomotive der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) von Quedlinburg-Hauptbahnhof nach Gernrode (Harz)
Ca. 10:45 Uhr: Ankunft am Bahnhof Gernrode (Harz); anschl. Gang zur Harzer Likörmanufaktur (Strecke ca. 900m)
11:00 Uhr: Verkostung in der Harzer Likörmanufaktur in Gernrode (Harz) mit acht Schnäpschen, kleinem Harzer Imbiss (Harzer Käsebrot mit Gurke und Schmalz sowie Salzstangen) und Mineralwasser
13:08 Uhr: Fahrt mit einer Dampflokomotive der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) vom Bahnhof Gernrode (Harz) nach Quedlinburg-Hauptbahnhof (Fahrtzeit ca. 16 Minuten)
Ab ca. 13:30 Uhr: Bummel durch die Quedlinburger Altstadt mit vielen Cafés und Restaurants
15:30 Uhr: Besichtigung mit Führung des Quedlinburger Domes mit dem weltberühmten Domschatz (Dauer ca. 60 Minuten) Anmerkung: Die Führung durch den Quedlinburger Dom kann gerne auch auf den Freitag Nachmittag (Beginn spätestens 16:30 Uhr) verlegt werden. So bestünde die Möglichkeit nach der Verkostung in der Harzer Likörmanufaktur in Gernrode (Harz) zum Mittagessen in das Gernröder Gasthaus "Zum Bären" einzukehren und für eine schöne Wanderung in und um Gernrode (Harz) wie z. B. die ca. 7km lange „Vier-Teiche-Tour“ (Sie könnten dann um 15:00 Uhr mit einem Triebwagen oder um 16:59 Uhr mit einer Dampflokomotive der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) vom Bahnhof Gernrode (Harz) zurück nach Quedlinburg-Hauptbahnhof fahren (Fahrtzeit ca. 16 Minuten)! 19:00 Uhr: Führung durch die Privatbrauerei Lüdde in der Quedlinburger Altstadt mit Produktverkostung (hier wird das berühmte Harzer Bier "Pubarschknall" hergestellt) und anschl. deftig-kräftiger Brauer-Schmaus und geselliges Beisammensein im urgemütlichen Brauhaus Lüdde
3.Tag: Nach dem reichhaltigen Frühstücksbuffet: Abreise und Zeit für weitere Unternehmungen im Harz
Leistungen
Im Reisepreis enthaltene Leistungen: 2 x Übernachtung / Frühstücksbuffet ----- 1 x Abendessen im urgemütlichen Restaurant Münzenberger Klause (Sie können hier für 17,00 EUR pro Person á la carte auswählen; diese 17,00 EUR Verzehrwert pro Person sind im Nordlichter-Reisepreis enthalten) ----- 1 x Stadtführung mit dem Nachtwächter durch die mittelalterlichen Gassen von Quedlinburg (Dauer ca. 90 Minuten) ----- 1 x Fahrt mit den Harzer Schmalspurbahnen von Quedlinburg nach Gernrode / Harz (Hin- und Rückweg) ----- 1 x Produktverkostung in der Harzer Likörmanufaktur in Gernrode (Harz) mit acht Schnäpschen und kleinem Harzer Imbiss (Harzer Käsebrot mit Gurke und Schmalz, Salzstangen, Mineralwasser) / Dauer ca. 90 Minuten ----- 1 x Besichtigung vom Quedlinburger Dom mit dem weltberühmten Domschatz (Dauer ca. 60 Minuten) ----- 1 x Brauereiführung durch das Quedlinburger Brauhaus Lüdde mit Verköstigung der hier hergestellten Bierspezialitäten wie "Pubarschknall" (zwei kleine Bier á 0,2l) / Dauer ca. 25 Minuten ----- 1 x Abendessen im Quedlinburger Brauhaus Lüdde (Bierschmorbraten mit Kroketten und Rotkohl); anschl. geselliges Beisammensein in dem gemütlichen Brauhaus ----- exkl. Anreise und Transfer zu einzelnen Veranstaltungsorten (Ausnahme: Bahnfahrt von Quedlinburg nach Gernrode / Hin- und Rückweg)
Preise / Termine
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Preise pro Person / Saison 2022: im Doppelzimmer = 200,00 EUR im Einzelzimmer = 226,00 EUR (Preise zuzüglich der ortsüblichen Kurtaxe von ca. 3,00 EUR pro Person je Übernachtung. Mit der Kurkarte können Sie alle Linienbusse im Landkreis Harz kostenlos nutzen!)
Buchungszeitraum: Ganzjährig buchbar
Hotel
Hotel Am Dippeplatz ***
Kurzbeschreibung: Das Hotel am Dippeplatz ist ein kleines aber feines Hotel in einem Fachwerkbau aus dem Jahr 1750 mit viel Atmosphäre und liegt direkt im Herzen der Altstadt. Lage: Von dem Hotel aus sind Sehenswürdigkeiten und gute gastronomische Einrichtungen gut zu Fuß erreichbar. Zum Marktplatz Quedlinburgs sind es nur ca. 200m Fußweg. Zimmer (Anzahl: 12): In dem familiär geführten Hotel befinden sich geschmackvoll eingerichtete Zimmer mit Dusche, WC, Fön, Farb-TV sowie Telefon. Es gibt auch Doppelzimmer mit Badewanne. Zeitgemäßer Komfort und stilvolle Möbel lassen sich im historischen Ambiente die Gegenwart genießen und doch die Vergangenheit auf Schritt und Tritt spüren.
Essen und Trinken: Morgens steht ein Frühstücksbuffet im Frühstücksraum zur Verfügung. Leckeres Essen gibt es des Weiteren gleich um die Ecke im Quedlinburger Kartoffelhaus (ca. 50m Gehweg entfernt).
Besonderheiten: Kostenloses WLan in allen Bereichen verfügbar. Kostenfreie Parkplätze befinden sich direkt hinter dem Hotel.
Userbewertung für Hotel am Dippeplatz *** Mittelalter, Reichtum, Schätze und Bierbrauer im Harz
Für diesen Artikel liegt noch keine Bewertung vor. Reise bewerten200.00EURInStockhttps://www.nordlichter-hotels.de/pix/onlineshop/Hotel-am-Dippeplatz--Mittelalter-Reichtum-Schaetze-und-Bierbrauer-im-Harz.jpg